(C) Ludi-s Hamepage

Schloss Charlottenburg und Litzensee 


Der 55ha große Schlossgarten ist das bedeutendste historische Gartendenkmal Berlins. Mit seiner Anlage wurde 1697 nach Plänen Simeon Godeaus, ein Schüler des französischen Gartenarchitekten Andre Le Notre, begonnen. Charakteristisch für den Charlottenburger Barockgarten waren die vom Mittelsaal des Schlosses ausgehenden Schneisen nach Spandau, Tegel und Niederschönhausen, das reich mit Buchsbaumornamenten geschmückten Parterre und das nach Norden ausgerichtete Alleensystem. Dieser Barockgarten entstand bis 1786. Er wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts  durch A. Eyserbeck und J. P. Lenne zu einem stimmungsvollen englischen Garten umgestaltet.


Abwechslungsreiche Landschaften prägen den Schlossgarten. 



Da ist es ja, unser Traumhaus: "Neuer Pavillon" - Friedrich Wilhelm III. von Preußen ließ 1824/25 dieses Sommerhaus nach Plänen des Architekten K. F. Schinkel errichten. Es diente ihm und seiner zweiten Gemahlin Auguste Fürstin Liegnitz als Refugium.

Der Plan des Schlossgartens:
(C) Ludi-s Hamepage

Litzensee - ein kleiner Park in Berlin


In den 1820er Jahren erwarb General von Witzleben das Gelände rund um den Lietzensee und ließ auf der Westseite einen großen Park nebst Landhaus anlegen; nach seinem Tod erhielt dieser 1840 per Kabinettsorder den Namen Park Witzleben. Umgestaltung 1906 von Toebelmann und Brettschneider. 1912 Bau der Kaskade (Baudenkmal) am Dernburgplatz von Erwin Barth und Heinrich Seeling. 1919/20 Umgestaltung des Parkes am - durch die Verlängerung der Kantstraße (Dammaufschüttung 1904) - nunmehr zweigeteilten Lietzensee durch Erwin Barth, teils als Landschaftspark, teils in regelmäßigen Strukturen; ursprünglich Uferränder mit Stauden eingefasst, später Rasenflächen. Jugendstilelemente. 1924-25 Parkwächterhaus von Rudolf Walter (Baudenkmal). Nach starken Kriegszerstörungen der Parkanlage Wiederherstellung in den 1950er Jahren. Seit 1954 Verbindung der beiden Parkteile durch eine Fußgängerunterführung unter der Lietzenseebrücke. Großer Kinderspielplatz vor dem Parkwächterhaus, Café an der nördlichen Seeseite. 
Speerträger Sandalenbinder, Sandalenlösender Knabe
1940 von Bernhard Bleeker; Bronzefigur auf Steinsockel; Speer verloren gegangen. Aufstellung im Lietzenseepark in der Nachkriegszeit. Bronzeskulptur auf Steinsockel von Fritz Röll. Aufstellung im Lietzenseepark 1962.

Der Plan Rund um den Litzensee: