(C) ludi-s Homepage
Kalaallit Nunaat (Land der Menschen)

 Wandern auf Grönland (Juni/Juli 1997)


Grönland, in der Landessprache Kalaallit Nunaat, "Land der Menschen", ist mit einer Gesamtfläche von 2'175.600 qkm die größte Insel der Erde. Die Gesamtlänge der Insel beträgt 2670 km, die größte Breite 1060 km. Der Größte Teil der Insel liegt im Bereich des nördlichen Polarkreises. Die Insel Island ist an der schmalsten Stelle im Südosten 260 km und das Nachbarland Kanada sogar nur 26 km von der Nordwestküste entfernt. Die Bevölkerungsdichte auf Grönland beträgt 0,022 Einwohner pro qkm (55.500 Einwohner).

Landschaft:

So unterschiedlich wie Polarnacht und Mitternachts- sonne, die das Leben in arktischen Breiten bestimmen, ist auch die grönländische Landschaft. Nur wenige Kilometer trennen blumenbewachsene Fjorde von riesigen Eiswüsten und schwimmende Eisberge von heißen Quellen.

Hauptstadt: Nuuk (12.000 Einwohner)


Die Reisegruppe: 

Zwei "Einödis", "Leitwölfe", "Ehrengemsen des Schlern"

Ludwig

Fred


Unsere Reiseroute: (grobe Übersicht siehe auch obere Karte unter Punkt "Landschaft")

-

Flug von Koppenhagen (DK) nach Kangerlussuag (nicht auf der Karte)

-

Inlandsflug von Kangerlussuag nach Nuuk

-

Schiffspassage von Nuuk nach Sisimiut

-

Wandern von Sisimiut nach Kangerlussuag (200 km)

Von Kagerlussuaq nach Nuuk (Inlandsflug)
Kangerlussuaq:

(dänisch: Sondre Ström- fjord) Der wichtigste Flug- hafen auf Grönland. Erbaut von den Amerika- nern im 2. Weltkrieg für die Luftbrücke nach Euro- pa. Liegt etwa 50km nörd- lich des Polarkreises im Inneren des ca. 190km langen gleichnamigen Fjordes. (siehe obige Karte)

Links: Schalterhalle, Rechts: Auf dem Flug nach Nuuk. Zu sehen sind die vielen, noch mit Eis  bedeckten Seen.

Nuuk wurde 1721 von den Dänen unter dem Namen Godthab ("Gottes Hoffnung") als Missionsstation der dänischen Staatskirche gegründet.  Nuuk liegt am Eingang des Godthabsfjordes, an der südwestlichen Küste der Insel. Sie ist die größte Stadt Grönlands. Der eisfreie Hafen ist die Grundlage für eine umfangreiche Fischfangindustrie. Hauptexportgüter sind Dorsch und Heilbutt. Nuuk ist das Kultur- und Bildungszentrum der Insel. Neben der Universität, die 1983 gegründet wurde, befinden sich hier eine meteorologische Station, das Landesarchiv und das Landesmuseum.
Schiffspassage von Nuuk nach Sissimiut

Auf fast der gesamten Schiffspassage (Gesamtzeit 24 Stunden) zeigte sich das grönländische Wetter nicht von seiner besten Seite. Starker Wind, Regen und dicker Nebel. Von den herrlichen Fjorden, die wir durchquerten, kann man nur etwas erahnen. 3 Stunden vor Sissimiut drehte der Wind landeinwärts und es war plötzlich blauer Himmel. Nun war der Blick frei zur Küstenlinie.
Sissimiut (Holsteinsborg) liegt knapp nördlich des Polarkreises. Die Geschichte Sissimiuts reicht weit zurück. Funde lassen darauf schließen, dass bereits 1000 v. C. Menschen in dieser Gegend lebten. Heute leben hier etwa 5000 Einwohner. Zum Inlandeis sind es etwa 200km. Diese Strecke wollen wir laufen.

"Wandern" von Sissimiut nach Kangerlussuaq
Die folgende Karte zeigt einen Ausschnitt aus der zur Verfügung stehenden Wanderkarte. Es ist der Stadtplan von Sissimiut und das erste Stück der Wanderroute zu sehen. Die Farbe Grün ist nicht vorhanden da es auf Grönland keine Bäume gibt. Die Wanderroute ist alle 2 bis 3km mit einem Steinhaufen markiert. Den Weg muss man sich selber suchen. Ein guter Kompass und ein Fernglas zum Suchen des nächsten Steinhaufens leisten hier gute Dienste.
Die Weiten Grönlands lagen vor uns. Auf die häufigen Bach- und Flussdurchquerungen und die Millionen von Mücken waren wir gut vorbereitet. Doch das Essen mit Moskitonetz berei- tete noch einige Schwierigkeiten. Mittlerweile gibt es auch drei Schützhütten, die zwar recht klein sind,  in denen es sich aber gut hausen lässt. Gegen die Mücken (eine Tierart der sehr wenigen auf Grönland) kann man sich in den Hütten besser wehren.
Im Sommer ist es nördlich vom Polarkreis auch in der Nacht taghell. (Die Sonne steht nur wenig unterhalb des Horizontes.) Wegen der Mücken konnten wir die herrlichen Landschaftsausblicke nur vom Zelt aus betrachten. Unser Fernsehen am Abend.
Unsere tiefste Flussdurchquerung: (schwarzes Kreuz rechts.) Wichtig war vor allem, genau diese Stelle zu finden. 

Zeltplatzchaos: Nach geeigneten Plätzen mussten wir oft lange suchen. Sehr unebenes Gelände.

Porträt mit Steinhaufen (Wegmarkierung) und Moskitonetzen.

Die Tiere verenden vor allem im Winter. (oft sind es die  Schlittenhunde)

Zu Beginn des zweiten Drittels der Tour gibt es eine Kanustation. Laut Reiseführer bewirtschaftet. Wir hatten Glück. Der Student (Ferienjob) hatte dann keine Lust mehr und hat die Station kurzerhand geschlossen. Doch wir hatten unser Kanu und konnten so etwa 20km gemütlich zurücklegen.

Erstaunlicherweise trifft man auf Grönland auch andere "Verrückte". Der Weg von Kangerlussuaq nach Sissimiut (wir mussten natürlich andersherum laufen) zählt zu den Klassikern auf Grönland. Erstmals trafen wir sogar einheimische Wanderer.
Wir hatten es tatsächlich geschafft. Eines unserer Abenteuer auf dieser Welt ging auf der Straße nach Kangerlussuaq zu Ende. Das Polar-Bär Inn, ..............
Zum Abschluss wollten wir unbedingt das Inlandeis sehen. Ein mächtiger Eispanzer, der auf Grönland liegt. An seiner dicksten Stelle 3000m, er ist so schwer, dass der tiefste Punkt Grönlands (Erdboden) mittlerweile 400m unter dem Meeresspiegel liegt. Zu Fuß: - keine Zeit mehr, mit dem Fahrrad: - nach 7km war ein Fahrrad defekt und wir mussten umkehren. Eine Möglichkeit hatten wir noch: - mit dem Hubschrauber.
Eine etwa 50m hohe Eiswand. Fantastisch.

Kleine Blumenkunde:  Wider Erwarten gibt es in dem sehr kurzen Sommer viele bunte Blumen auf Grönland. Hier eine kleine Auswahl.

Fieberklee (Menyanthes trifoliata L.)

Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis (L.) Jacq.)

Spieß-Weide (Salix hastata L.)

Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium Honk)

Gewimperter Steinbrech (Saxifraga aizoides L.)

Lappländisches Läusekraut (Pedicularis lapponica L.)

Rundblättrige Glockenblume (Campanula rutundifolia L.)

 


Kartenmaterial: 

Wanderkarte Westgrönland (Hiking Map West Greenland), Maßstab 1:100000, Höhenlinien alle 25m. Für den gesamten Weg von Sisimiut nach Kangerlussuaq sind drei Karten, "SISIMIUT", "PINGU" und "KANGERLUSSUAQ" erforderlich. (Beim Einsatz eines Kompasses ist unbedingt die Missweisung oder Deklination von etwa 40 grad West zu Beachten.)


Grönland - kompakt (http://www.ddorf-online.de/reise/ziele/groenland/)
 (Ludi-s Ergänzungen in grün.)
Flagge:
Klima: Arktisch bis subarktisch, kühle Sommer, sehr kalte Winter. Durch die sehr trockene Luft, wird die Kälte nicht als so extrem empfunden. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Sommer bei fünf Grad Celsius. Nach eigenen Erfahrungen kann die Temperatur im Sommer örtlich durchaus 20 Grad Celsius erreichen (z.B. Kangerlussuag)
Beste Reisezeit: Das ganze Jahr. Im Winter, während der Polarnacht, zeigt sich die Sonne drei Monate lang gar nicht. Während der Mitternachtssonne, wird es dagegen nie dunkel. Einfach genial.
Lage: Nördliches Nordamerika, nordöstlich von Kanada; zu Dänemark gehörende, autonome Polarinsel
Sprache: Amtssprache ist Westgrönländisch, Dänisch. Das Grönländische verfügt über ein umfangreiches literarisches Werk, ist also im Vergleich zu anderen Inuit-Dialekten auch eine geschriebene Sprache. Mit Englich und auch mit Deutsch, auf Grund der vielen dänischen Studenten im Ferienjob, kommt man sehr gut zurecht.
Währung: Dänische Krone * aktueller Wechselkurs *
Einwohnerzahl:  etwa 55.000
Einreise: EU-Bürger benötigen kein Visum, denn in Grönland gelten die gleichen Einreisebestimmungen wie in Dänemark. Nur wer in die Militärgebiete reisen will, benötigt dazu besondere Genehmigungen, die bei der dänischen Botschaft beantragt werden können. (Diese Bestimmungen wurden weiter gelockert. Vor Reiseantritt erkundigen.) Impfungen sind nicht erforderlich. (Im kurzen Sommer gibt es Millionen von Mücken, gegen die hilft keine Impfung.) 
Medizinische Versorgung: Im Fall einer akuten medizinischen Notlage, ist die Versorgung durch grönländische Fachkräfte kostenlos. Dies gilt auch für akute Zahnbehandlungen. Für alle anderen Fälle sollte im Vorfeld der Reise die Krankenkasse nach ihrer Regelung gefragt werden.
Strom: Da, wo es Strom gibt, beträgt die Spannung 220 Volt.  Es kann aber in manchen Unterkünften einsamerer Natur auch gar kein Strom vorhanden sein. In manchen Gebieten wird er auch nur zu bestimmten Tageszeiten eingeschaltet. (Ha, ha, ha,....., auf den Trecking-Touren gibt es keinen Strom.)
Zeitunterschied: Wenn es in Mitteleuropa 16 Uhr ist, ist es in Grönland 12 Uhr mittags.
Adresse: Greenland Tourism, P.O. Box 1552, Hand Egedesvej 29, DK-3900 Nuuk, E-Mail: greenland.tourism@greennet.gl, http://www.greenland-guide.dk.

Literatur:
Alfred Ludwig: Mai's Weltführer 35 "Grönland", Reiseführer mit Landeskunde. Mai Verlag, ISBN: 3-87936-208-4
Torbjorn Ydegaard Wandern in Grönland - Aktivführer, NORDIS Reiseführerverlag, NSBN: 3-88839-080-X
Microsoft Microsoft ENCARTA 2000
Olle G Olsson, Bo Nylen Fjäll Flora (deutsche Ausgabe), Rutsker Verlag Kiel, ISBN: 3-925727-24-8